Gemeinsam für eine starke politische Jugendbildung im AdB. Gemeinsame Fachgruppensitzung 2024: Austausch, Begegnung und neue Anstöße für die Bildungsarbeit

Vom 11. bis 13. November 2024 kamen alle Jugendbildungsreferent*innen, die im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ (2023–2028) zusammenarbeiten, in der Jugendbildungsstätte Bremen LidiceHaus zusammen. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, diente der Weiterentwicklung gemeinsamer Vorhaben der vier Fachgruppen und regte zu Diskussionen über unterschiedliche Themen der politischen Jugendbildung an.

Nicht nur für die sechs Jugendbildungsreferent*innen, die im Laufe der vergangenen Monate neu zum Programm hinzugestoßen sind, boten sich viele Gelegenheiten des Kennenlernens und Austauschs über Vorhaben, Ideen und Konzepte. Der Austausch und die Stärkung der fachlichen und persönlichen Verbindungen standen von Anfang an im Mittelpunkt, um damit den Grundstein für eine produktive Fortsetzung der Zusammenarbeit im Programm zu legen.

Nach einer Begrüßung und einem kurzen Rundgang durch die Bildungsstätte widmeten sich die Teilnehmer*innen in den folgenden zwei Tagen insbesondere den Themen und Vorhaben ihrer Fachgruppen – „Soziale Frage und politische Teilhabe“, „Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt“, „Rassismus und Antisemitismus“ sowie „Klimakrise und sozial-ökologische Transformation“. Gleichzeitig boten fachgruppenübergreifende Formate auch Raum für Dialog und Synergien zwischen den Fachgruppen.

Darüber hinaus standen am zweiten Tag auch die Fortsetzung des beim letzten Treffen begonnenen Prozesses zur diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit im Programm im Fokus. Ein Reflexions- und Lernraum zum Austausch über Privilegien und Allyship und ein Austauschraum für BIPoC waren hierbei zentrale Bausteine. Die Jugendbildungsreferent*innen verabredeten abschließend weitere Schritte zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen im Kontext der diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit, sodass der Prozess in der kommenden Sitzung im März 2025 fortgesetzt werden kann.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch ein gemeinsames Feedback und die Reflexion über die gemeinsame Zeit. Hierbei wurde deutlich, dass alle Fachgruppen wieder, bzw. teilweise neu, in eine fruchtbare Zusammenarbeit einsteigen konnten. Es waren sich alle einig: Die gemeinsame Fachgruppensitzung liefert nicht nur wertvolle Impulse für die politische Jugendbildung, sondern stärkt auch die Netzwerke und den Zusammenhalt innerhalb des Programms und im AdB.

Ihre Ansprechperson

Rebecca Arbter
Rebecca Arbter

Rebecca Arbter

Referentin für politische Jugendbildung,
Leitung des Programms "Politische Jugendbildung im AdB"

Telefon: +49 30 40040130
E-Mail: arbter [at] adb.de (arbter[at]adb[dot]de)