Deutsch-französisches Fachforum für politische Bildung im internationalen Jugendaustausch. Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis politischer Bildung im Diskurs

Was bedeutet politische Bildung im deutsch-französischen Begegnungskontext und wie sind die Formate des deutsch-französischen Jugendaustauschs im Kontext demokratischer Jugendbildung zu verorten?

In einem zweijährigen Prozess (2024–2026) widmen sich das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) der Frage, wie politische Bildung im deutsch-französischen Begegnungskontext sichtbar wird.

Mit einem Fachforum politische Bildung, in welchem Expert*innen aus den verschiedenen Arbeitskontexten von Jugendarbeit, Schule und Jugendforschung aus Deutschland und Frankreich mitwirkten, wurde ein weiterer Schritt in diesem Prozess gegangen. Das Fachforum fand am 27./28. März 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt/Main statt. 

Dr. Helle Becker, Verein Transfer für Bildung e. V., und Sylvie Coudette, Wissenschaftlerin aus Frankreich, die das Fachforum als Expertinnen begleiten, stellten eine Bestandsaufnahme aktueller Formate und Gelegenheiten der politischen Bildung im deutsch-französischen Jugendaustausch vor, wie sie sich aus dem Sachberichtswesen des DFJW ergeben. Neben aktiv und unmittelbar gesetzten Formaten politischer Bildung, sticht hervor, dass die Begegnungsmaßnahmen eine Vielfalt von mittelbaren Anlässen politischer Bildung bereitstellen und es eher eine Frage der Pädagogik zu sein scheint, wie diese Anlässe aufgegriffen und in Bildungsprozesse umgesetzt werden. 

Vor dem Hintergrund sehr unterschiedlicher jugendpolitischer Vorstellungen von Räumen und Zuständigkeiten politischer Bildung (in Frankreich eher an formaler Bildung orientiert, in Deutschland mit einer Vielzahl an verschiedenen Sphären, die alle Jugendarbeits- und Bildungsbereiche umfasst), stehen diesem Vorhaben jedoch auch eine Reihe Hürden im Weg. Der deutsch-französische Austausch findet nicht im luftleeren Raum statt. Klar ist: Junge Menschenstehen in beiden Ländern vor ähnlichen Herausforderungen und Bewältigungsaufgaben. Von daher ist es hilfreich, die daraus entstehenden Fragen an Bildung und Jugendarbeit und insbesondere an Begegnungsarbeit von jungen Menschen her zu denken. 

Jugendarbeits- und Bildungssysteme in beiden Ländern sind in eine Vielzahl von europäischen und auch internationalen Diskursen und Programmen eingebettet und wirken dort. Georg Pirker (AdB) und Barbara Santibanez (Institut européen d'éducation et de politique sociale – IEEPS) stellten in einem Input diese Rahmen, Diskurse, Instrumente und Ansätze der europäischen Ebenen vor, vor deren Hintergrund eine deutsch-französische, fachliche und inhaltliche Vertiefung zu politischer Bildung, Jugendarbeit und Bildung angegangen werden könnte. Eine wichtige Rolle kann hierbei zwei Instrumenten zukommen: der Europarats-Referenzrahmen der Kompetenzen für eine demokratische Kultur (RFCDC) und die European Youth Work Agenda (EYWA). Beide können einen erheblichen Beitrag leisten, die politische Dimension und die Dimensionen politischer Bildung in den verschiedenen Formaten des deutsch-französischen Jugendaustauschs inhaltlich, pädagogisch und konzeptionell zu definieren und zu bearbeiten, da sie in beiden Ländern Bezugspunkte zu den bestehenden Feldern von Bildungs-, und Jugendarbeit herstellen und – vor allem – Jugendliche ins Zentrum der Betrachtung stellen. In einem sich rapide verändernden gesellschaftspolitischen Kontext in Europa und weltweit, kommt politischer Bildung im Sinne einer Critical Youth Work, das von den jungen Menschen her denkt, eine immer wichtigere Rolle zu. Hierbei kann der deutsch-französische Austausch eine wichtige Rolle spielen. Die Programme im DFJW sollten diese Gelegenheit nutzen.

Neben Georg Pirker, Referent für internationale Aufgaben im AdB, sind Mitglieder des AdB aktiv am Prozess beteiligt.

Ihre Ansprechperson

Georg Pirker
Georg Pirker

Georg Pirker

Referent für internationale Aufgaben

Telefon: +49 30 40040117

E-Mail: pirker [at] adb.de (pirker[at]adb[dot]de)