
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist mit dem Schwerpunkt „Rechtsterrorismus in Deutschland“ erschienen
Die Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“ widmet sich in ihrer Ausgabe 2/2025 einem hochaktuellen und drängenden Thema. Sie zeigt, dass rechtsextreme Gewalt keine Randerscheinung ist, sondern eine tief verwurzelte, vielfach unterschätzte Bedrohung – ideologisch, strukturell und zunehmend global vernetzt.
Ob der NSU-Komplex, die Attentate von Halle und Hanau oder die digitale Verbreitung extremistischen Gedankenguts: Rechtsterroristische Gewalt hat System – und Geschichte. Dennoch wird sie noch immer zu oft als das Werk „verwirrter Einzeltäter“ verharmlost. Diese Erzählung verschleiert die ideologischen Netzwerke, die digitale Radikalisierung und gesellschaftliche Strukturen, die solchen Taten Vorschub leisten.
Die neue Ausgabe analysiert diese Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven: Sie thematisiert Kontinuitäten im Rechtsterrorismus, beleuchtet das gesellschaftliche und staatliche Versagen im Umgang mit rechter Gewalt und wirft einen kritischen Blick auf digitale Räume als Radikalisierungsorte. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle und den Forderungen der Betroffenen. Diese haben in den letzten Jahren eine kraftvolle, selbstbestimmte Stimme entwickelt. Sie fordern Anerkennung, Aufklärung und Konsequenzen – und erinnern daran, dass Erinnerung politisch ist.
Die Fachzeitschrift zeigt zudem auf, welche Bedeutung politischer Bildung im Kampf gegen extremistische Ideologien zukommt. Bildung kann helfen, rechte Narrative zu entlarven und Übergänge zwischen Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Terror sichtbar zu machen. Sie ist multiperspektivisch, diskriminierungskritisch und dialogorientiert und kann als wichtiger zivilgesellschaftlicher Akteur Menschen und demokratische Strukturen stärken.
Die Beiträge der Ausgabe machen deutlich: Es braucht ein gesamtgesellschaftliches Umdenken, eine konsequente Aufarbeitung und eine stärkere Sichtbarkeit der Perspektiven Betroffener.
Die Fachzeitschrift Außerschulische Bildung Nr. 2/2025 (96 Seiten) ist zu beziehen über die Geschäftsstelle des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (redaktion [at] adb [dot] de (redaktion[at]adb[dot]de)).
Preis: 8 Euro pro Einzelheft zuzüglich Versandkosten; Jahresabonnement (4 Ausgaben, Print und Online): 25 Euro (ermäßigt 20 Euro) zuzüglich Versandkosten; e-only: 20 Euro; Campus-Lizenz: 48 Euro.
Ihre Ansprechperson

Dr. Friedrun Erben
Referentin für Kommunikation und Medien, Redaktion Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung"
Telefon: +49 30 40040111
E-Mail: erben [at] adb.de (erben[at]adb[dot]de)