AdB-Schwerpunkte 2025 – Für eine starke und zukunftsfähige politische Bildung

Der AdB hat für das Jahr 2025 zentrale Themenschwerpunkte definiert, die auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren und die politische Bildung stärken sollen. Mit einem Fokus auf Rechtsextremismus, Inklusion, Qualifizierung, Digitalisierung und Strukturstärkung setzt der Verband klare Akzente für die Zukunft der politischen Bildungsarbeit.

Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung

Im Fokus steht das Jahresthema „Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung“. Ziel ist es, in den unterschiedlichen Angeboten der Mitgliedseinrichtungen und des Verbands selbst, Menschen für eine plurale und offene Gesellschaft zu sensibilisieren und sie zu befähigen, rechtsextremen Ideologien entgegenzutreten. Richtschnur ist dafür die in der AdB-Mitgliederversammlung verabschiedete Stellungnahme. Auf der AdB-Website werden Informationen, Links und Literatur zum Jahresthema gesammelt und in einem Veranstaltungskalender Angebote, die die Mitgliedseinrichtungen zum Thema planen, sichtbar gemacht. Eine Fachtagung des AdB am 25./26. November 2025 wird eine besondere Perspektive auf das Thema schärfen. Darüber hinaus wird in allen anderen Projekten und Gremien, aber vor allem auch in der Fachgruppe „Rassismus und Antisemitismus“ im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ das Jahresthema aufgegriffen.

Inklusive Politische Bildung

Die Weiterentwicklung hin zu inklusiven Angeboten politischer Bildung wird 2025 verstärkt in den Blick genommen. Mit einem Projekt, das im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird, sollen Menschen mit Beeinträchtigungen besser erreicht und in demokratische Prozesse eingebunden werden. Weitere Informationen zu diesem Projekt werden in Kürze auf der AdB-Website veröffentlicht. Dieser Schwerpunkt und das kommende Projekt sind eng mit dem Diversitätsorientierten Verbandsentwicklungsprozess verknüpft. So wird die Steuerungsgruppe Diversitätsorientierte Verbandsentwicklung das Projekt aufmerksam begleiten. Auch verschiedene Veranstaltungen und Fortbildungen, wie z. B. die Hauswirtschafts- und Haustechniktagungen 2025, werden sich dem Thema „Inklusion“ widmen.

Qualifizierung und Professionalisierung

Um den Herausforderungen des Fachkräftemangels und neuen Anforderungen in der politischen Bildung zu begegnen, baut der AdB in Zusammenarbeit mit den Mitgliedseinrichtungen und unter dem Motto kompetent.politisch.bilden seine Fortbildungsangebote aus. Im Mittelpunkt stehen digitale Kompetenzen, transformative Ansätze (z. B. DARE Projekt LICEAL) und die Fertigstellung eines Kompetenzprofils für politische Bildner*innen. Die digitale Plattform politischbilden.de wird als Qualifizierungs- und Vernetzungsangebot weiter ausgebaut und wirkt in die verschiedenen Arbeitsfelder hinein.

Digitale Politische Bildung

Die digitale Transformation ist ein weiterer Schwerpunkt. Der AdB entwickelt neue Ansätze für den Einsatz von KI, demokratische Tools und nachhaltige digitale Formate. Eine Online-Fortbildungsreihe und die Weiterentwicklung des CiviCRM-Systems sollen die Mitglieder in der Nutzung digitaler Technologien unterstützen. Im Rahmen des Erasmus+-Projekts DIYW-ROAD z. B. ist ein zentrales Thema die Mitgestaltung des digitalen Raums und dessen Rahmenbedingungen. Demokratische Tools und Open-Source-Initiativen sollen die digitale Nachhaltigkeit verbessern. In der Online-Fortbildungsreihe „Digitale Politische Bildung“ bietet der AdB zu wechselnden Schwerpunktthemen gut aufbereitete Informationen und Erfahrungsaustausch zum Digitalen an.

Stärkung der Strukturen

Der AdB bildet gemeinsam mit seinen Mitgliedseinrichtungen ein Netzwerk mit unterschiedlichen Akteuren politischer Bildung. Diese Vielfalt der Träger ist eine demokratische Errungenschaft, die für eine Vielfalt an Angeboten politischer Bildung sorgt. Diese gewachsene zivilgesellschaftliche Struktur ist von zentraler Bedeutung für die Demokratie. Zur Sicherung dieser Trägerlandschaft fördert der AdB den Austausch auf Länderebene und in den bestehenden Gremien des Verbands. Der AdB wird 2025 seine Lobbyarbeit intensivieren, insbesondere auch im Kontext der Bundestagswahl 2025. Er setzt sich auch weiterhin im Kontext der #initiativeKJP, einem Zusammenschluss verschiedener Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe, für die Stärkung der Jugendarbeit ein.

Mit diesen Schwerpunkten unterstreicht der AdB seine Verantwortung, die politische Bildungsarbeit nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Mehr Informationen und Hinweise auf aktuelle Entwicklungen zu den ProjektenPublikationen und Gremien finden Sie auf der AdB-Website.

Ihre Ansprechperson

Ina Bielenberg
Ina Bielenberg

Ina Bielenberg

Geschäftsführerin

Telefon: +49 30 40040118

E-Mail: bielenberg [at] adb.de (bielenberg[at]adb[dot]de)