Gemeinsam für eine starke politische Jugendbildung im AdB. Gemeinsame Fachgruppensitzung 2024: Austausch, Begegnung und neue Anstöße für die Bildungsarbeit
Viele Menschen auf der Welt fordern Klimagerechtigkeit für alle*! Aber was bedeutet das? Welche Folgen kann der Klimawandel noch haben und warum wirkt er so ungerecht? Und vor allem, was können wir dagegen tun? Diesen Fragen und mehr ging das Seminar von basa e. V. unter dem Motto „Gutes Klima für alle*!“ nach. Ein Mix aus erfahrungsbasierten und spielerischen Methoden, diente dazu die Teilnehmenden gut abzuholen.
So beginnt der Rap-Song, der im Seminar „Die Erfindung der Zukunft“ vom 22.bis 26. April 2024 mit Auszubildenden der Louise-Schroeder-Schule entstanden ist. Selbst entwickelt und mit Tagtool realisiert wurden in einer parallelen Werkstattgruppe Animationsfilme.
In 2023 koopertierte die Stiftung wannseeFORUM mit Gangway e. V. (Straßensozialarbeit in Berlin), um das wannseeFORUM als Lernort kennenlernen zu können. Das gemeinsame Sommerprojekt „Gangway-Summertime“ war für alle Seminarbeteiligten ein erster Schritt des Ausprobierens eines Formates politischer Jugendbildung für Austausch und Ideenentwicklung zu selbst gewählten gesellschaftspolitische Themen mit Bezug zur lokalen Lebenswirklichkeit der teilnehmenden Jugendlichen, junge Erwachsenen und Multiplikator*innen.
Im Seminar „Lifehack Digitalisierung- mit menschlicher und künstlicher Intelligenz Lernen und Leben gestalten“ der Stiftung wannseeFORUM vom 4. bis 8. Dezember 2023 setzten sich circa 60 Erzieherfachschüler*innen mit dem Wissen zu Algorithmen & Co auseinander. Es ging um die Fragen, welche Rolle muss die Auseinandersetzung mit KI in Bildungs- und Erziehungsprozessen spielen, wWas macht Menschsein und menschliche Intelligenz aus und was hat KI mit politischer Teilhabe zu tun?
Tiktok ist Alltagsort und damit Handlungsraum vieler Jugendlicher. Welche Botschaften und Werte werden dort vermittelt? Wie funktionieren Algorithmen z. B. bei der Empfehlungsfunktion? Welche Interessen haben Social-Media-Monopolisten wie TikTok, User*innen auf ihren Seiten zu halten und ihre Daten abzugreifen? KI in Social Media zu verstehen ist elementar für die politische Teilhabe in der digital society.
Unter dem Titel „Heart, Head, Hands – perspectives on social Justice and solidarity in europe“ veranstaltete Soziale Bildung e. V. eine internationale Jugendbegegnung. Dort beschäftigten sich 60 Jugendliche mit aktuellen Lebensmittelpunkt in Deutschland, Spanien, Polen, Italien und Frankreich zehn Tage lang mit Fragen zu Thema Solidarität.
Alle sprechen über Künstliche Intelligenz, ChatGPT & Co. Was aber steckt dahinter und wie wollen wir mit KI umgehen? Was haben Trainingsdaten für Künstliche Intelligenz mit gelebter gesellschaftlicher Diversität zu tun? Können Algorithmen diskriminieren? Fördert Social Media Rassismus oder eröffnet es Räume, solidarisch dagegen anzugehen? Welche Fähigkeiten und welches Wissen brauchen wir in einer digitalisierten Gesellschaft, um vorurteilsbewusst in Alltag und Arbeit mündig Handeln zu können? – Viele und komplexe Fragen, die wir in der Gesellschaft gemeinsam aushandeln müssen. Erst die Auseinandersetzung damit Macht digitale politische Teilhalbe möglich.