
Der AdB vertritt die Auffassung, dass den in Deutschland lebenden Menschen die gleichen Chancen und Möglichkeiten in Hinblick auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen sind und darüber hinaus kulturelle und religiöse Unterschiede der Gesamtbevölkerung gegenseitig respektiert und als kulturelle Vielfalt begriffen werden müssen. Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Bildungsstätten haben eine besondere Verantwortung bei der Integration insbesondere von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Integration und Teilhabe
Projekte und Bildungsangebote des AdBs und seiner Mitgliedseinrichtungen zielen darauf ab, wichtige Unterstützung zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund zu leisten. Insbesondere Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund konnten in Seminaren und bei Projekten politischer Bildung soziales Lernen im interkulturellen Kontext erfahren und in einem Setting von inhaltlicher Arbeit, Interaktion und gegenseitiger Achtung als nachhaltigen Lernerfolg verbuchen, der in einer alltäglichen schulischen Unterrichtssituation und in einer solchen intensiven Weise nicht möglich gewesen wäre.
Interkulturelle Öffnung
Das interkulturelle Lernen geht einher mit einem Prozess der interkulturellen Öffnung von Bildungsträgern, um Migrantinnen und Migranten nicht nur als Teilnehmende sondern auch als Mitarbeitende und Mitgestaltende in der politischen Bildung zu gewinnen.
TECE – Transatlantic Exchange of Civic Educators
Neues AdB-Projekt gestartet
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. und das Jonathan M. Tisch College of Civic Life an der Tufts University in Boston startet einen neuen transatlantischen Austausch von außerschulischen politischen Bildner*innen: "TECE – Transatlantic Exchange of Civic Educators". Von April 2021 bis März 2022 werden deutsche und US-amerikanische Bildner*innen und Fachkräfte aus der politischen Bildung und dem Bereich Civic Education/Engagement zusammengebracht. Das Projekt verfolgt das Ziel, die transatlantische Dimension politischer Bildung neu auszugestalten.
#erasmusplusdigital
Aktion zur Neuregelung der Förderung digitaler Alternativformate
In Sorge über Covid-19 bedingte Verschiebungen, drohende Ausfälle und unzureichende Finanzierung auch im künftigen E+ Programm, hat der AdB im Verbund einer deutschlandweiten Trägerinitiative internationaler Jugendarbeit eine Erhebung zur Förderung und Umsetzung digitaler und hybrider Ersatzformate unter Erasmus+ durchgeführt. Die Zusammenfassung, Auswertung und detaillierten Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier (PDF | 1,5 MB).
Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung
Der AdB verabschiedet Stellungnahme zum Jahresthema 2021
Deutschland versteht sich als weltoffenes und demokratisches Land und ist dennoch nicht frei von Rassismus. Er findet sich im gesellschaftlichen Alltag ebenso wie in den Strukturen des öffentlichen Lebens. Das fordert die politische Bildung und die politischen Entscheidungsträger*innen heraus, sich ihrer Aufgaben und Verantwortung immer wieder neu bewusst zu werden. Vor diesem Hintergrund hat sich der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) für das Jahresthema 2021 entschieden. Es lautet: „Was WEISS ich? Rassismuskritisch denken lernen! Eine Kernaufgabe für Gesellschaft und Politische Bildung“.