Fachtagung der Fachzeitschrift "Außerschulische Bildung" in Kooperation mit dock europe e. V. und weiteren Partnern
Öffentliche Räume sind wichtige Orte städtischen und ländlichen Lebens. Ihre Zugänglichkeit, Gestaltung, Attraktivität und Offenheit bestimmen die Nutzung dieser Räume durch die Menschen: Sind es Freiräume, in denen sich die Menschen vorurteilsfrei begegnen und in denen sie das Miteinander und die Demokratie gestalten können? Oder werden sie mehr und mehr zu Orten, die ausgrenzen, verdrängen und Macht symbolisieren, z. B. wenn antidemokratische Kräfte den öffentlichen Raum besetzen?
Welche Herausforderungen ergeben sich zudem aus der umfassenden Präsenz digitaler Medien und der zunehmenden Verlagerung öffentlicher Räume in die digitale Welt, wenn es um eine gemeinsame und verantwortliche Gestaltung des öffentlichen Lebens geht?
Im Rahmen des Fachtages wollen wir diskutieren, wie der öffentliche Raum als Ort der Pluralität und Freiheit, als Ort des gemeinsamen Sprechens und Handelns bewahrt und verteidigt werden kann und welche Aufgaben sich daraus für die politische Bildung ergeben.
Politische Bildung kann Menschen stärken und sie unterstützen, ihre Interessen zu formulieren und diese sichtbar zu machen. Letztlich geht es um die Fragen, wie wir miteinander leben wollen und wie wir diese Vorstellungen gemeinsam verwirklichen können. Es kommen Stimmen aus der Stadtforschung, der politischen Bildung, der Sozialen Arbeit und der Gemeinwesenarbeit zu Wort, die die städtischen und ländlichen Perspektiven politischer Bildung im öffentlichen Raum in den Blick nehmen. Eine Vielzahl an interessanten Beispielen aus der Praxis wird deutlich machen, welche Kraft politische Bildung im kommunalen Raum hat, welche Potenziale gestärkt und welche neuen Pfade beschritten werden können.
Zielgruppe: Offene Veranstaltung
dock europe - Internationales Bildungszentrum

Dr. Erben
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Formular auf dieser Seite!
Anmeldeschluss: 23. Mai 2019 (für Anmeldungen nach diesem Datum wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an Frau Meißner)
- Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail.
- Die Teilnahmegebühr von 15 EUR wird vor Ort erhoben. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.
- Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht erstattet werden.