
Religiös begründeter Extremismus ist ein Thema, das in den vergangenen Jahren deutlich an Brisanz gewonnen hat und die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Der AdB hat sich dieses Themas angenommen und hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ein Fachreferat in der Geschäftsstelle eingerichtet, das sich verstärkt der Frage widmet, wie junge Menschen davor geschützt werden können, sich religiös-extremistischen Organisationen anzuschließen bzw. antimuslimische und antisemitische Einstellungen zu entwickeln.
Die Aufgabe des Fachreferates ist es, Expertise im Verband aufzubauen und die AdB-Mitgliedseinrichtungen sowie weitere Träger politischer Bildung zu diesem Thema zu qualifizieren. Als Adressaten politischer Bildungsangebote werden dabei auch Schulen und die (Schul-)Sozialarbeit in den Blick genommen, da über die Schulen alle Jugendlichen erreicht werden und sich Konflikte hier oft zuerst zeigen.
An der Nahtstelle von Schule, (Schul-)Sozialarbeit und politischer Bildung arbeiten über 170 Respekt Coaches, die bundesweit bei den Jugendmigrationsdiensten (JMD) angesiedelt sind. Ihre Aufgabe ist es, Themen wie Diskriminierung und Rassismus aufzugreifen und Gruppenangebote für und mit Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und durchzuführen, immer in Kooperation mit einem Träger oder einer Einrichtung der politischen Bildung. Die außerschulische politische Bildung kann hier einen wertvollen Beitrag zur Primärprävention leisten, indem Selbstwirksamkeit, kritisches Denken, Empowerment und Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.
Foto: BeneA / photocase.de
Veranstaltungen der AdB Mitglieder
Ein Veranstaltungskalender für die Angebote der AdB-Mitglieder in diesem Bereich befindet sich derzeit im Aufbau.
Veranstaltungen in diesem Bereich
Einladung zur Denkfabrik
Politische Bildung & phänomenübergreifende Prävention - Modul I
Politische Bildung & phänomenübergreifende Prävention - Modul II
Politische Bildung und phänomenübergreifende Prävention
Modulare Fortbildungsreihe für Pädagog*innen und Fachkräfte aus Jugend(sozial)arbeit, Bildung und Schule
Das AdB-Fachreferat "Religiös begründeter Extremismus" und cultures interactive e. V. laden zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe "Politische Bildung & phänomenübergreifende Prävention" ein. In den vier Modulen, die je ein Schwerpunktthema vertiefen, werden Handlungskompetenzen für den Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus vermittelt. Mitarbeitende aus der pädagogischen Praxis sind eingeladen, sich über bewährte Methoden der politischen Bildung zu informieren, neue Ideen zu entwickeln und sich zu vernetzen. Die Fortbildungsreihe wird in Kooperation mit weiteren Trägern politischer Bildung durchgeführt.
Aufforderung zur Teilnahme am Bieter*innenwettbewerb „Online Plattform“
Ausschreibung: Technische und grafische Umsetzung einer Online Plattform (OER)
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) plant zur Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung von politischen Bildner*innen die Entwicklung und Umsetzung einer innovativen OER Online Lern- und Lehrplattform. Im Wege einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 8 Abs. 4 i.V.m. § 12 UVgO fordern wir hiermit interessierte Unternehmen, Agenturen, Webdesigner*innen etc. auf, sich um die Abgabe eines Angebotes zu bewerben. Ausgeschriebene Auftragsleistung ist die technische und grafische Umsetzung einer Online Plattform auf Grundlage eines vorliegenden Konzepts. Es besteht die Option, dass die Plattform zu einem späteren Zeitpunkt und vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel weiterentwickelt und ausgebaut wird. Weitere Informationen zum Verfahren und die Vergabeunterlagen finden Sie hier im Folgenden. Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrages ist Montag, 25. Februar 2019, 12:00 Uhr. Abgabe des Angebotes voraussichtlich KW 10.
Sozial und politisch?
Wo sich die Handlungsfelder der politischen Bildung und der Sozialen Arbeit überschneiden
Im Laufe des vergangenen Jahres haben sich für die Vorhaben des Fachreferates „Religiös begründeter Extremismus“ verschiedene Arbeits- und Themenschwerpunkte ergeben: Neben qualifizierenden Fortbildungsveranstaltungen steht die Frage im Zentrum, wie sich die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und der politischen Bildung verknüpfen lassen.