“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Sie sind hier

Publikationen zum AdB-Jahresthema 2017

"Demokratie in Gefahr? Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation"

 

Diese Materialsammlung wird im Laufe des Jahres 2017 kontinuierlich erweitert.

Hinweise auf interessante Adressen im Netz zum Thema "Rechtspopulismus und die Krise der politischen Repräsentation" finden Sie hier.

 

Zeitschriften und Materialien

 

Publikationen/Online-Publikationen

  • Achour, Sabine (2016): Welche Werte halten pluralistische Gesellschaften zusammen? Die Leitkulturdebatte im Kontext von Flucht und Migration. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 131–148
  • Balla, Bálint/Dahmen, Wolfgang/Sterbling, Anton (Hrsg.) (2015): Demokratische Entwicklungen in der Krise? Politische und gesellschaftliche Verwerfungen in Rumänien, Ungarn und Bulgarien. Hamburg: Krämer
  • Botsch, Gideon (2016): „Nationale Opposition“ in der demokratischen Gesellschaft. Zur Geschichte der extremen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Virchow, Fabian/Langebach, Martin/Häusler, Alexander (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS, S. 43–82
  • Decker, Frank/Henningsen, Bernd/Jakobsen, Kjetil (Hrsg.) (2015): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien. Baden-Baden: Nomos
  • Decker, Oliver/Kiess, Johannes/Brähler, Elmar (Hrsg.) (2016): Die enthemmte Mitte – rechtsextreme und autoritäre Einstellung in Deutschland. Die Leipziger Mitte-Studie 2016. Gießen: Psychosozial-Verlag
  • El-Menouar, Yasemin (2016): Islam als Etikett: Wie sich Rechtspopulisten ein medial produziertes Narrativ zunutze machen. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 149–170
  • Fach, Wolfgang (2016): Regieren: Die Geschichte einer Zumutung. Bielefeld: transcript Verlag
  • Gereon Flümann, Gereon (Hrsg.) (2016): Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus. Schriftenreihe (Bd. 10024), Bonn:Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
  • Geiselberger, Heinrich (Hrsg.) (2017): Die große Regression, Berlin: Suhrkamp
  • Geißel, Brigitte (2011): Partizipative Innovationen auf lokaler Ebene – Chance oder Gefahr für die politische Repäsentation von Armen und Fremden? In: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hrsg.): Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, S. 195–216
  • Gensing, Patrick (2016): Neue Rechte, Rechtspopulismus und die Flüchtlingseinwanderung: Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 35–57
  • Hartleb, Florian (2017): Die Stunde der Populisten. Wie sich unsere Politik trumpetisiert und was wir dagegen tun können. Schwalbach/Taunus:Wochenschau Verlag
  • Hildebrand, Marius (2017): Rechtspopulismus und Hegemonie. Der Aufstieg der SVP und die diskursive Transformation der politischen Schweiz. Bielefeld:transcript
  • Hövermann, Andreas/Groß, Eva Maria/Zick, Andreas (2015): „Sozialschmarotzer“ – der marktförmige Extremismus der Rechtspopulisten. In: Zick, Andreas/Küpper, Beate (Hrsg.): Wut, Verachtung und Abwertung: Rechtspopulismus in Deutschland; hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen. Bonn: Dietz Verlag, S. 95-108
  • Nils Jonas: Rechtspopulismus und Direkte Demokratie – ein Lehrstück? Die Direkte Demokratie und ihre falschen Freunde, Gastbeitrag im eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, Nr. 9/2017 vom 15.09.2017
  • Kastrup, Wolfgang/Kellershohn, Helmut (Hrsg.) (2016): Kulturkampf von rechts. AfD, Pegida und die Neue Rechte. Münster: Unrast Verlag
    An Phänomenen wie Pegida und der AfD zeigt sich deutlich der Rechtsruck, der zurzeit durch Deutschland geht. Die Ausbreitung rechter Ideologeme in der Mitte der Gesellschaft hat durch die aktuelle Flüchtlingspolitik einen gewaltigen Schub erhalten. Der Vertrauensverlust vieler Menschen in die politische Klasse ist aber nicht nur Ausdruck einer politischen Krise, sondern auch das Resultat der Krisenprozesse kapitalistischer Ökonomie in den letzten Jahren. Neurechte Gruppierungen und Netzwerke stehen bereit, diesen Menschen mit völkischer Ansprache Orientierung zu bieten. Das Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) widmet sich dem Thema ›Kulturkampf von rechts‹ in gewohnt kenntnis- und aufschlussreicher Art und Weise.
  • Krause Daniela/Küpper, Beate/Zick, Andreas (2015): Zwischen Wut und Druck: Rechtspopulistische Einstellungen in der Mitte. In: Zick, Andreas/Küpper, Beate (Hrsg.): Wut, Verachtung und Abwertung: Rechtspopulismus in Deutschland; hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen. Bonn: Dietz Verlag, S. 44–60
  • Küpper, Beate/Zick, Andreas (2015): PEGIDA in den Köpfen – Wie rechtspopulistisch ist Deutschland? In: Zick, Andreas/Küpper, Beate (Hrsg.): Wut, Verachtung und Abwertung: Rechtspopulismus in Deutschland; hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen. Bonn: Dietz Verlag, S. 21–43
  • Kunze, Rolf-Ulrich (2005): Nation und Nationalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
  • Langebach, Martin/Raabe, Jan (2016): Die „Neue Rechte“ in der Bundesrepublik Deutschland. In: Virchow, Fabian/Langebach, Martin/Häusler, Alexander (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS, S. 561–592
  • Lilla, Mark (2016): The Shipwrecked Mind: On Political Reaction, New York: NYRB
  • Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hrsg.) (2011): Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos
  • Mishra, Pankaj (2017): Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart. Frankfurt: Fischer Verlage
  • Müller, Jan-Werner (2016): Was ist Populismus? Ein Essay. Berlin: Suhrkamp Verlag (ebenfalls bei der bpb erschienen)
  • Poier, Klaus/Saywald-Wedl, Sandra/Unger, Hedwig (2017): Die Themen der 'Populisten', Baden-Baden:Nomos
  • Preuß, Madler/van de Wetering, Denis/Zick, Andreas (2014): Rechtspopulismus in Niedersachsen und Bremen: Eine Analyse der Agitation und Verbreitung rechtspopulistischer Orientierungen in der Bevölkerung. Working Paper Series des IKG. Vol 1. Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung
  • Priester, Karin (2016): Rechtspopulismus – ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen. In: Virchow, Fabian/Langebach, Martin/Häusler, Alexander (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS, S. 533–560
  • Rehberg, Karl-Siegbert/Kunz, Franziska/Schlinzig, Tino (Hrsg.) (2016): PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und »Wende«-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: transcript Verlag
  • Speit, Andreas (2017): Bürgerliche Scharfmacher. Deutschlands neue rechte Mitte. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10033, Bonn: bpb
  • Spier, Tim (2016): Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland. In: Virchow, Fabian/Langebach, Martin/Häusler, Alexander (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus. Wiesbaden: Springer VS, S. 257–254
  • Stapf-Finé, Heinz/Hannemann, Raiko/Komoß, Stefan/Metzner, Andrea/Moldenhauer, Paula (2017): Demokratienähe und -distanz. Zwischenbericht mit Empfehlungen an die Politik. Aus dem Forschungsprojekt "Demokratieferne Einstellungen in einer Kommune. Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf", hrsg. von der Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
    Das von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin geförderte Projekt „Demokratieferne Einstellungen in einer Kommune. Das Beispiel Marzahn-Hellersdorf“ untersucht, wie es zur Entstehung demokratiedistanzierter Einstellungen bis hin zu menschenfeindlichen Handlungen kommen kann. In einem Zwischenbericht geht es um die Frage, welche Bürger/-innen demokratieferne Auffassungen entwickeln und wie demokratische Institutionen und ihre Repräsentanten/-repräsentantinnen mit ihnen umgehen sollten.
  • Thaa, Winfried (2011): Die Krise politischer Repräsentation – eine Folge der Auflösung gesellschaftlicher Großgruppen und soziokultureller Milieus? In: Linden, Markus/Thaa, Winfried (Hrsg.): Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos, S. 125–148
  • Thaa, Winfried (2014): Mehrheitsentscheidung und die Zukunft der Demokratie. Zur Kritik an Egon Flaig. In: Erwägen – Wissen – Ethik, 25. Jg., H. 3/2014, S. 490–492
  • Thaa, Winfried (2015): Die Krise demokratischer Repräsentation als Krise ihrer konfigurativen Funktion. Heinrich Böll Stiftung. Stiftungsverbund, Policy Paper No. 10
  • Thaa, Winfried (2016): Die Repräsentation von Differenz als Voraussetzung politischen Handelns. In: Volk, Christian/Thiel, Thorsten (Hrsg.): Die Aktualität des Republikanismus, Baden-Baden: Nomos, S. 73–93
  • Unterthurner, Gerhard/Hetzel, Andreas (Hrsg.) (2016): Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen. Baden-Baden: Nomos
  • Mit dem Begriff der Postdemokratie verbinden Colin Crouch und Jacques Rancière den Verdacht, dass Anspruch und Wirklichkeit unserer heutigen Demokratien auseinanderfallen. Westliche Gesellschaften definieren sich zwar nach wie vor als demokratisch, folgen demokratischen Verfassungen und halten an demokratischen Verfahren fest, de facto regiert in ihnen aber nicht länger das Volk, sondern es regieren wirtschaftliche Eliten. Der Sammelband stellt diese Diagnose zur Diskussion: Wie weit trägt sie, was übergeht sie? Handelt es sich um einen neuen Verfallsdiskurs oder kann die Diagnose weiter ausdifferenziert werden? Wie lässt sie sich auf Alltag und Mikropolitik beziehen? Und falls die Diagnose trägt: Mit welchen Formen sozialer Exklusion geht die Postdemokratie einher? Wie ist ihr Verhältnis zur Biopolitik zu denken? Welche Auswirkungen hat die Postdemokratie auf Subjekte und ihre Affekte? Wie verhält sich die Postdemokratie zu einer neuen Politik des Ressentiments und des Rechtspopulismus?
    Das Werk ist Teil der Reihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen, Band 11.
  • Vorländer, Hans (2016): Wenn das Volk gegen die Demokratie aufsteht: Die Bruchstelle der repräsentativen Demokratie und die populistische Herausforderung. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 59–74
  • Völkel, Bärbel/Pacyna, Tony (Hrsg.) (2017): Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Herausforderung für die Bildung. Bielefeld:transcript
  • Wiegel, Gerd (2017): Ein aufhaltsamer Aufstieg. Alternativen zu AfD & Co., Neue Kleine Bibliothek 230, Köln:Papyrossa
  • Wetering, Denis van de (2016): Rechtspopulistische Gegenwelt: Aktuelle Kommunikationsformen, gesellschaftliche Resonanz und demokratische Antworten. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 75–94
  • Wodak, Ruth (2016): Politik mit der Angst. Zur Wirkung rechtspopulistischer Diskurse. Wien: Edition Konturen
    In ihrem Buch zeichnet Ruth Wodak den Weg rechtspopulistischer Parteien von den Rändern der politischen Landschaft in den Mainstream nach. Sie demonstriert, wie die politischen Akteure mit ebenso einfachen wie wirkungsvollen Mitteln ihre Parteien von Randerscheinungen zu einflussreichen politischen Faktoren machen, die auch den Medien die Themenwahl vorgeben. Ein grundlegendes Werk zu einer sich abzeichnenden Zeitenwende.
  • Zick, Andreas/Krause Daniela (2015): Bestandsaufnahme: Abwertende Einstellungen und diskriminierende Vorurteile in der deutschen Gesellschaft. Berlin: Bundesministerium des Inneren
  • Zick, Andreas/Krause Daniela/Küpper, Beate (2015): Der Osten erhebt die feindselige Stimme? In: Zick, Andreas/Küpper, Beate (Hrsg.): Wut, Verachtung und Abwertung: Rechtspopulismus in Deutschland; hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen. Bonn: Dietz Verlag, S. 61–77
  • Zick, Andreas/Küpper, Beate (Hrsg.) (2015): Wut, Verachtung und Abwertung: Rechtspopulismus in Deutschland; hrsg. für die Friedrich-Ebert-Stiftung von Ralf Melzer und Dietmar Molthagen. Bonn: Dietz Verlag