“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Sie sind hier:

Civic Actors in War and Peace

Internationale Konferenz in Bratislava
Foto: Screenshot; https://pdcs-conference.sk
17.11. 2022

Internationale Konferenz in Bratislava

Das Erfolgsrezept der von Partners for Democratic Change Slovakia (PDCS) organisierten Konferenz ist seit vielen Jahren das Zusammenbringen von Aktivist*innen aus der Zivilgesellschaft, europäischen Netzwerken und Wissenschaft durch engagierte Organisator*innen und unterstützt durch relevante Fragestellungen, die sich aus der Herausforderung ergeben, Polarisierung, Autoritarismus und Gewalt entgegenzutreten.

 

Unter den Teilnehmenden an der Konferenz war auch ein Vertreter der AdB-Geschäftsstelle, Nils-Eyk Zimmermann, der sich für das europäische Netzwerk DARE – Democracy and Human Rights Education in Europe an der Diskussion beteiligte und seine Expertise einbrachte.

 

In diesem Jahr spielte besonders das Zusammendenken von digital und analog eine Rolle. Ein sehr interessantes Projekt ist das Observatory of Online Hate das EU-gefördert mit den Mitteln von Data Analysis und einem eigenen Analysetool Social Media auf Polarisierungsmuster hin untersucht. So kann Toxizität, Hass, Rassismus oder Sexismus und seine Verbreitung beobachtet werden. Beispiele finden sich auf der Website des EOOH. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Mitte 2023. Sein Ansatz, Überwachung und Analyse von Kommunikation für evidenzbasierte Erkenntnisse zu nutzen, kann interessant für politische Bildung sein.

 

Nun eröffnet das Sammeln von Daten aus sozialen Kommunikationen uns nicht nur die Möglichkeit, Kommunikation besser zu verstehen, sondern auch für andere, fragwürdigere, Zwecke zu nutzen. Data Analysts benutzen im Wesentlichen die gleichen Instrumente wie die Plattformen oder Staaten, aber für andere Zwecke. Andererseits: Die Durchsetzung von Spielregeln im Digitalen in Europa und die Inrechtsetzung vulnerabler Gruppen, indem soziale Medien überwacht und zivilisiert werden, gelingt nur mit Datenkompetenz aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das ist doch ein guter Anlass, sich mit solchen und gleichgesinnten Expert*innen zusammenzutun, ins Gespräch über Überwachung im Spannungsfeld von Ermöglichung und Einschränkung von Freiheit zu kommen und im Austausch über ihre Praxis von ihnen zu lernen.

 

Wird Hassrede, Fake und Verschwörungsglaube oft vorschnell als Onlinephänomen wahrgenommen, so deutete das Strong Cities Network (SCN) auf deren Existenz im städtischen Raum und wie analog und digital sich ergänzen – oder befeuern. Städte und städtische Verwaltung spielen eine wesentliche Rolle in der Prävention und Bekämpfung oder als Ermöglicher*innen von Dialog, herausgearbeitet unter anderem in einem Bericht aus Norwegen, Nord-Mazedonien und der Slowakei.

 

Referent*innen blickten auch in verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie Kirchen oder den Fußball, die sich sowohl als Räume für Empowerment als auch als aus demokratischer Sicht und der Sicht vulnerabler Gruppen problematische Räume zeigten.

 

Die nächste Konferenz wird im November 2023 stattfinden.