Sie sind hier:
Sie sind hier
AdB aktuell Nr. 5/2020: Informationen aus Profession & Politik
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
noch Ende des Sommers waren wir optimistisch, die AdB-Mitgliederversammlung in diesem Jahr – gegebenenfalls als hybride Veranstaltung – im Heiligenhof in Bad Kissingen durchführen zu können. Doch die steigenden Infektionszahlen und verschärfte behördliche Auflagen sowie das erhöhte Ansteckungsrisiko haben uns dazu bewogen, die Mitgliederversammlung gänzlich in den digitalen Raum zu verlegen und als Videokonferenz durchzuführen – eine interessante Herausforderung für uns alle.
Trotz aller Einschränkungen hat der AdB im September und Oktober eine Reihe von Aktivitäten und Veranstaltungen durchgeführt und die Fachkommissionen sind zum Austausch teilweise vor Ort, zum Teil verbunden mit Online-Angeboten zusammengekommen. Einzelheiten dazu finden Sie in diesem Newsletter. Darüber hinaus sind auch diesmal wieder eine Fülle an Informationen, Tipps und Hinweisen aus den AdB-Mitgliedseinrichtungen sowie darüber hinaus in diesem Newsletter enthalten.
Gerne können Sie uns Informationen und Veranstaltungen zuschicken (meissner@adb.de). Wir prüfen dann, ob wir sie in den nächsten Newsletter aufnehmen können. Redaktionsschluss ist am 4. Dezember 2020.
Bitte beachten Sie auch unseren Stellenmarkt auf der AdB-Webseite. Die AdB-Mitgliedseinrichtungen können uns gerne ihre Stellenausschreibungen dafür übermitteln (neumann@adb.de).
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und bleiben Sie gesund!
Mit besten Grüßen aus der AdB-Geschäftsstelle
AdB IN AKTION
AdB-JAHRESTHEMA
GUT ZU WISSEN
FÜR DIE PRAXIS
VERANSTALTUNGEN
Digitale Fachtagung: Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung
Aktuelle Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung sind Thema einer digitalen Fachtagung, die von der Fachstelle politische Bildung/Transfer für Bildung e. V. in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung veranstaltet wird. Die gegenwärtige gesellschaftliche Situation fordert das Feld der politischen Bildung/Demokratiebildung stark heraus.
Methoden-Fortbildung: Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen im Blended Learning
Mit einem neuen Konzept hat die IBB gGmbH auf die fortdauernde Corona-Pandemie reagiert und bietet unter dem Titel "Jugend erinnert" eine Reihe von Methoden-Fortbildungen zur Leitung von Gedenkstättenfahrten mit Jugendlichen nun im so genannten Blended Learning Format an, einer Kombination aus digitalen Formaten und einer Präsenzveranstaltung.
Fortbildung für Lehrkräfte und politische Bildner*innen: Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Europa und Nahost
Wie können Lehrkräfte und politische Bildner*innen mit Jugendlichen oder jungen Erwachsenen Lern- und Reflexionsprozesse über den "Nahen Osten" in Gang setzen und dabei der Komplexität des Themas gerecht werden? Wie kann eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und mit der europäischen (Nahost-)Politik verbunden werden?
Online-Seminar: Pädagogische Kompetenzen reflektieren – bilanzieren – anerkennen. GRETA-Instrumente zur Anerkennung von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung
In diesem Online-Seminar erhalten Erwachsenenbildner*innen aus dem Bereich der politischen Erwachsenenbildung die Möglichkeit, die im Projekt GRETA entwickelten Instrumente zur Anerkennung von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung kennenzulernen.
Online-Fachkräfteaustausch: "Share the move – digital"
"Share the move – digital" ist ein Online-Fachkräfteaustausch, der sich an deutsche und türkische Akteur*innen aus dem Bereich Sport, Sportsozialarbeit und Bewegung richtet. An zwei Tagen soll ein intensiver Austausch von Organisationen, Vereinen, Einzelpersonen und Interessierten aus dem Sport- und Bildungsbereich ermöglicht werden.
Präsentation der digitalen Bildungsplattform "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" (deutsch)
Im Rahmen des Oral History Projekts "Memories of the Occupation in Greece" (MOG) hat ein deutsch-griechisches Expertenteam die neue bilinguale Online-Bildungsplattform "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" entwickelt. Das Angebot ist für den Einsatz im Schulunterricht sowie in außerschulischen Bildungskontexten gedacht und steht allen Bildungseinrichtungen kostenlos zur Verfügung.
Fachtag: Peer Education in der universellen Islamismusprävention
Der Fachtag setzt sich mit den Standards in der Qualifizierung von Teamenden auseinander und richtet sich an Träger*innen und Mitarbeiter*innen von Projekten der universellen Islamismusprävention, die mit dem Peer-Education-Ansatz arbeiten bzw. perspektivisch arbeiten wollen.
Seminar: JuMP up! Jugend, Medien, Partizipation – Datenschutz leicht gemacht! Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Datenschutzrichtlinien, Big Data, Tracking, Filter Bubble, Echo Chamber...?! Gar nicht so einfach, da durchzusteigen. Doch mit ein paar Tipps und Tricks wird Datenschutz zum Kinderspiel. Bei dieser Fortbildung für Menschen in pädagogischen Berufen geht es darum zu verstehen, welchen Stellenwert der Schutz privater Daten heutzutage haben sollte.
Diskursprojekt: Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit
Antisemitische und israelfeindliche Einstellungen sind in Deutschland zunehmend verbreitet. Negative Zuschreibungen, Verschwörungstheorien und Hetze gegen Juden und Jüdinnen zeigen immer wieder aufs Neue, wie präsent das Thema ist.
Bildungsurlaubsseminar: Die Maghrebstaaten – unsere Nachbarregion im Umbruch
Migration nach Europa hat vielfältige Ursachen. Der Maghrebraum ist eine Durchgangs- und Ursprungsregion für Migrant*innen, die versuchen nach Europa zu gelangen. Im vergangenen Jahr fanden Wahlen in Tunesien und Algerien statt. Zu einer vollendeten Demokratie hat sich seit dem arabischen Frühling allerdings nur Tunesien entwickeln können.
DIE-Forum Weiterbildung 2020 als Online-Event: Digitale Erwachsenenbildung – ist sie professionell und hochwertig?
Das "DIE-Forum Weiterbildung 2020" ist in diesem Jahr Teil der Veranstaltungsreihe "dialog digitalisierung" im Rahmen des Metavohabens "Digitalisierung in der empirischen Bildungsforschung" (Digi-EBF) und legt die Fragen nach Qualität und Professionalität als Messlatte an die Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Blickwinkel-Tagung 2020: Von Strippenziehern und Terroristen
Die Blickwinkel-Tagung setzt sich in diesem Jahr unter dem Titel "Von Strippenziehern und Terroristen" mit Ressentiments gegen Jüdinnen und Juden und Muslim*innen in der postnationalsozialistischen Gesellschaft auseinander.
AGJ-Fachtagung: Der 16. Kinder- und Jugendbericht: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ richtet nach Veröffentlichung eines jeden Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung traditionell eine Fachveranstaltung in Kooperation mit der Sachverständigenkommission aus. Die Fachtagung zum 16. Kinder- und Jugendbericht wird am 28. und 29. Januar 2021 in Berlin und online stattfinden.
Teilnehmende gesucht: Internationale Jugendbegegnung für junge Leute aus Deutschland, Griechenland, Kroatien, Rumänien und Serbien
Im Erasmus+ Projekt "Super Helden machen Super Projekte" diskutieren Jugendliche über lokale/europäische/internationale Themen und Probleme, die sie beschäftigen und über die sie andere sensibilisieren möchten. Sie nutzen die Kunst und eigene Ideen als Medium um die Aufmerksamkeit zu gewinnen.