Sie sind hier:
Sie sind hier
AdB aktuell Nr. 4/2020: Informationen aus Profession & Politik
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleg*innen,
im Moment herrscht große Unsicherheit in vielen Bildungsstätten: Wird es eine zweite Welle der Pandemie geben oder sind wir schon mittendrin? Werden Präsenzveranstaltungen in der kommenden Zeit überhaupt durchführbar sein? Die Ungewissheit beeinflusst massiv die weiteren Planungen. Insbesondere Bildungseinrichtungen mit eigenen Übernachtungskapazitäten leiden unter den hohen Ausfallkosten. Infolge der Schließung im ersten Halbjahr und der auch weiterhin reduzierten Auslastung aufgrund der Präventionsmaßnahmen rechnen viele am Jahresende mit roten Zahlen.
Das Gute ist: Es entstehen zahlreiche kreative Ideen und die Zeit wird genutzt, um Neues auszuprobieren. Jedoch können diese vor allem digitalen Formate die Vielfalt der etablierten Methoden politischer Bildung, in denen die direkte, persönliche Auseinandersetzung ein wichtiger Bestandteil ist, nicht voll ersetzen.
Einen guten Einblick in diese Methodenvielfalt bietet die neue digitale Plattform politischbilden.de, die nach knapp zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit im Juni online gegangen ist. Sie wird in diesem Newsletter vorgestellt – ein Besuch der Plattform lohnt sich!
Die Jugendpolitische Fachveranstaltung des Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e. V. am 14. September 2020 wird durch die Einschränkungen, die zur Eindämmung von COVID-19 notwendig sind, diesmal online stattfinden. Diskutiert wird das neunte der elf Europäischen Jugendziele: "Räume und Beteiligung für alle".
Das AdB-Jahresthema 2020 lautet "Transformationen. Globale Entwicklungen und die Neuvermessung politischer Bildung" und trifft in diesem Jahr voller Umbrüche den Nerv der Zeit.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Mit besten Grüßen aus der AdB-Geschäftsstelle
P.S.: Gerne können Sie uns weiterhin Informationen und Veranstaltungshinweise zuschicken (meissner@adb.de). Wir prüfen dann, ob wir sie in den nächsten Newsletter aufnehmen können. Redaktionsschluss ist am 9. Oktober 2020.
AdB IN AKTION
AdB-JAHRESTHEMA
GUT ZU WISSEN
FÜR DIE PRAXIS
VERANSTALTUNGEN
Online-Konferenzreihe: So geht Support!
Rassismus und rechter Gewalt muss dringend etwas entgegengesetzt werden – das hat spätestens der Anschlag in Hanau deutlich gemacht. Viele Menschen sehen das so und wollen sich deshalb engagieren. Doch worauf kommt es dabei an? Wie geht überhaupt Support? Was wünschen sich Betroffene rechter Gewalt? Und: Wie kann zivilgesellschaftlicher Zusammenhalt noch stärker werden?
Online-Diskussion: Trump after Trump?! – Who's next?
Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020 ist für den 3. November 2020 vorgesehen. Der republikanische Amtsinhaber Donald Trump trifft dann auf seinen Herausforderer, den ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden von den Demokraten.
Die Region Ostwestfalen-Lippe: Geschichte, Gesellschaft und Politik erfahrbar machen – Seminar mit Fahrradexkursionen
Ein breiter Branchenmix im Mittelstand und familiengeführte Unternehmen – das ist typisch für Ostwestfalen-Lippe. Heute gehört die nördlichste Region des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen zu den stärksten Produktionsclustern in Europa – gekennzeichnet durch eine hohe Beschäftigungskonzentration, Innovationsfähigkeit und Exportquote. Weltweit bekannte Marktführer sind hier ansässig.
Zweiteiliges Online-Seminar im Rahmen der 28. Gedenktage an das Pogrom Rostock-Lichtenhagen 1992
Vom 22. bis 26. August 1992 eskalierte gewalttätiger Rassismus in Rostock-Lichtenhagen. Mehrere Tage lang wurden Menschen angegriffen, Brandsätze flogen in ihre Wohnungen – die Betroffenen waren dem schutzlos ausgeliefert. Der Verein Soziale Bildung in Rostock und weitere Organisationen erinnern an die Ereignisse im Rahmen der "Gedenktage an das Pogrom Rostock-Lichtenhagen 1992".
MEET UP! Future Lab online
Wie können die Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine weiter ausgebaut werden? Im Rahmen des Programms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen findet im September das MEET UP! Future Lab statt. Drei Tage lang dreht sich im Rahmen der Online-Zukunftswerkstatt alles um den deutsch-ukrainischen Jugendaustausch.
2. International Project Lab von IJAB
Die IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. lädt zum 2. International Project Lab am 11. September 2020 ein. Das zweite Online-Themen-Forum greift die Ergebnisse aus dem ersten International Project Lab vom 23. Juni 2020 auf.
Online-Event zum Jugendaustausch zwischen Deutschland und Türkei
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke lädt zum diesjährigen Online-Event "IMECE.Lab for Youth Exchange between Germany and Turkey" ein. Die außergewöhnliche Situation in diesem Jahr hat gezeigt, was trotz allem im deutsch-türkischen Jugendaustausch möglich ist. Bei der Online-Veranstaltung sollen diese Erfahrungen gemeinsam mit den Teilnehmenden analysiert werden, um daraus zu lernen.
Online-Fortbildung: Flucht im Lebenslauf – Biografisches Lernen mit Jugendlichen
Das AdB-Fachreferat "Religiös begründeter Extremismus" lädt interessierte Pädagog*innen und Fachkräfte aus Jugend(sozial)arbeit, Bildung und Schule zur Online-Fortbildung "Flucht im Lebenslauf – Biografisches Lernen mit Jugendlichen" ein. Im Rahmen des digitalen Workshops stellt Ilanga Mwaungulu vom Anne Frank Zentrum e. V., Berlin, das frei verfügbare Lernmaterial "Flucht im Lebenslauf" vor.
Ausbildungsprogramm: Berufseinstieg in die Politische Bildung & Jugendarbeit
Im Projekt "Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit: Qualifizierung, Empowerment, Bildungsangebote für den ländlichen Raum" und mit Förderung des Bundesprogramms "Demokratie leben!" bietet die Stiftung "Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar" ein Ausbildungsprogramm zum Berufseinstieg in die Politische Bildung und Jugendarbeit an.
Vernetzungstreffen für Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildung
Inhaltlicher Schwerpunkt des diesjährigen Vernetzungstreffens für Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildung ist das Thema "Vielfalt gestalten. Erinnerungsprojekte und zivilgesellschaftliches Engagement im ländlichen Raum".
Hilfestellungen für die praktische Jugendarbeit: Arbeit mit Geflüchteten, Migrant*innen und Asylbewerber*innen
Mit den Wochenendseminaren zum Thema "Arbeit mit Geflüchteten, Migrant(inn)en und Asylbewerber(inne)n" möchte JUGEND für Europa Organisationen und Personen, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, unterstützen und den fachlichen Austausch fördern. Die Trainingsreihe knüpft an das europäische Netzwerkprojekt "Becoming a part of Europe" an.
Bildungsurlaubsseminar: Was trägt Europa? Auf der Suche nach einem neuen europäischen Narrativ
Bis in die jüngste Vergangenheit hinein galt das Zusammenwachsen Europas zu einer "immer engeren Union" weithin als Erfolgsgeschichte, und - vor dem Hintergrund der blutigen Konflikte der Vergangenheit - als eine erstaunliche dazu. Mittlerweile jedoch beherrscht Krisenbewusstsein die öffentlichen Debatten über Gegenwart und Entwicklungsperspektiven der EU.
Zukunft braucht Erinnerung: Onlinekonferenz zum deutsch-russischen Jugendaustausch
Die aktuelle Situation, in der die Rückkehr zu realen deutsch-russischen Begegnungen nicht absehbar ist, sowie eine Vielzahl drängender Fragen geben dazu Anlass, sich mit der Zukunft des deutsch-russischen Jugendaustauschs auseinanderzusetzen und Strategien und Visionen für die Austauscharbeit zu entwickeln.
Erinnerungskulturen im europäischen Dialog? – Fortbildungen für Fachkräfte der historisch-politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
In Europa, insbesondere in Ost- und Ostmitteleuropa, wird 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges um die angemessene Erinnerung politisch gerungen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: Wer war Täter, wer Opfer? Welchen Opfern steht welches Gedenken zu?
Workshop: Europa jenseits der Schlagzeilen – Bilder, Hintergründe, Perspektiven und die deutsche EU-Ratspräsidentschaft
Was wir über andere EU-Staaten denken und zu wissen meinen, wird wesentlich durch die Medienberichterstattung und plakative Schlagzeilen geprägt. Doch dieses Bild kann die politische und gesellschaftliche Wirklichkeit schon aus Kapazitätsgründen nie ganz abbilden. Die Covid-19-Pandemie hat diese Verzerrungen, Falschdarstellungen und Vorurteile noch sichtbarer gemacht.
Seminarreise: Prag – Lidice – Theresienstadt. Orte der NS-Verbrechen im damaligen "Protektorat Böhmen und Mähren"
Die Seminarreise für Multiplikator*innen führt an authentische Orte der NS-Gewaltherrschaft in Prag, Lidice und Theresienstadt mit dem Ziel, diese Orte mit ihren Potentialen für historische Bildungsarbeit mit Jugendlichen vorzustellen.
Erste Online-Edition: BiTriMulti-Training zu Jugendbegegnungen
Wie lassen sich gute Jugendbegegnungen in Erasmus+ planen? Das Wissen und die notwendigen Kompetenzen, um inklusive und erfolgreiche Jugendbegegnungen zu entwerfen und durchzuführen, wird seit über zehn Jahren mit der europäischen Trainingsreihe "BiTriMulti – Training Course for newcomers in youth exchanges" vermittelt.