“Demokratie
braucht
politische Bildung”

Jahresbericht 2019: Die Würde des Menschen

Das Jahr 2019 war für den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und seine Mitgliedseinrichtungen ein ganz besonderes Jahr: Der Verband konnte sein 60. Gründungsjubiläum feiern. Hier finden Sie einen Bericht über das Jubiläumsjahr sowie nach und nach Berichte über weitere Aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen des AdB im Jahr 2019. Diese Berichte erscheinen in diesem Jahr nur online: Berichte aus der vielfältigen und innovativen Arbeit der vier Fachgruppen des Programms "Politische Jugendbildung im AdB", aus den Projekten, die von der AdB-Geschäftsstelle realisiert wurden, und über das Jahresthema "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wertorientierungen des Grundgesetzes und gesellschaftlicher Wandel". Diese Berichte stehen für die vielfältige Bildungsarbeit in Seminaren, Workshops, Projekten und Fortbildungen, die im Jahr 2019 von der AdB-Geschäftsstelle und den Mitgliedseinrichtungen durchgeführt wurden. Jeder Bericht steht am Ende der Seite auch als Download (PDF) zur Verfügung.

Einführung

Jahresbericht 2019

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., seine Mitgliedseinrichtungen, die Geschäftsstelle und der Vorstand können auf ein besonderes und ereignisreiches Jahr 2019 zurückblicken: Der Verband hat sein 60. Gründungsjubiläum gefeiert, erfolgreiche nationale und internationale Projekte abschlossen, neue Projekte gestartet. Es wurden Fortbildungen für die Kolleg*innen in den Mitgliedseinrichtungen und weiteren Einrichtungen angeboten, es wurden Fachtagungen organisiert und zusammen mit verschiedenen Publikationen somit ein Beitrag zum Fachdiskurs geleistet. Die nationale und internationale Vernetzung wurde gepflegt und weiter ausgebaut.

Programm Politische Jugendbildung im AdB

Zwischen Ohnmacht und Selbstermächtigung
Bericht der Fachgruppe „Digitale Medien und Demokratie“

Klicken, posten, downloaden ist selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Was aber hat mein Like, der den Facebook-Datenschatz zu individuellen Interessen oder Meinungen stetig anwachsen lässt, mit gesellschaftspolitischem Handeln zu tun? Welche Anforderungen an Grundkompetenzen erwachsen aus der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft? Was steckt hinter dem Begriff der Digitalen Souveränität und welche Rolle soll und muss er in der politischen Bildung spielen?

Bericht der Fachgruppe „Arbeit und Lebensperspektive“

Emotionen sind Alltag in politischer Bildungsarbeit mit jungen Erwachsenen, die kontrovers, anregend, demokratisch und impulsgebend sein will. Aber erst langsam öffnet sich die klassisch-rationale Didaktik und Methodik für Vermittlungsformen, die vielfältige Erfahrungsebenen und Gefühle wecken können und diese zum Erkenntnisgewinn einsetzen.

Bericht der Fachgruppe „Flucht und Migration“

Migrationsgesellschaften brauchen die Repräsentationen vieler Geschichten und nicht nur die der einen oder wenigen. Die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie sagt: „Stories matter. Stories have been used to dispossess and to malign, but stories can also be used to empower and to humanize. Stories can break the dignity of a people, but stories can also repair that broken dignity.” – Geschichten prägen unsere Weltsicht und Weltzugänge, die durch die außerschulische politische Bildung vermittelt werden können, wenn wir Platz machen für andere Perspektiven.

Bericht der Fachgruppe „Erinnerungskultur und Teilhabe“

Geschichte und gesellschaftliche Gegenwart sind immer auch raumgebunden. Die Fachgruppe „Erinnerungskultur und Teilhabe“ nutzt in vielfacher Hinsicht produktiv die Dimensionen des öffentlichen Raums und nimmt Orte und ihre Erschließung für die politische Bildungsarbeit in den Blick, um neue Deutungsmuster, Lerngelegenheiten und innovative Erinnerungskultur für Jugendliche zu arrangieren. Potenziale klassischer und hochfrequentierter Orte der Jugendbildung wie beispielsweise Gedenkstätten, Museen und Ausstellungen liegen hierbei auf der Hand und sind vielfach in didaktischen Diskursen beschrieben und elaboriert.

AdB-Projekte in Bundesprogrammen

Modellprojekt im Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“

Nach dreijähriger Förderphase endete das Modellprojekt „anders statt artig – Kreative Ideen für interkulturelles Lernen“ am 30. Juni 2019. Von Anfang an stand die Entwicklung neuer Lernmaterialien für die Jugendverbandsarbeit im Fokus. Gemeinsam mit den Kooperationspartnen THW-Jugend Nordrhein-Westfalen e. V. und THW-Jugend Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt e. V. konnten über 240 Teilnehmende für das Projekt begeistert und nachhaltig für den Einsatz der produzierten Toolbox gewonnen werden.

Seminar in der Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V.
Modellprojekt im Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Ende 2019 hat der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) nach zweieinhalb Jahren das Kooperationsprojekt „Empowered by Democracy“ abgeschlossen, das im Verbund mit vier weiteren Mitgliedern der Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss politische Bildung (bap e. V.) umgesetzt wurde. Im AdB sind im Rahmen des Projektes zahlreiche neue Formate und Maßnahmen mit und für junge Menschen mit Fluchterfahrung entstanden oder wurden fortgesetzt und erweitert.

Eine plurale Gesellschaft muss sich auch auf Akteursebene widerspiegeln
Das neue AdB-Modellprojekt „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) führt zwischen 2019 und 2022 das Projekt „Polyphon! Diversität in der politischen Bildung stärken“ durch. Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Rahmen der Förderung von „Modellprojekten zur Modernisierung und zum Ausbau der Trägerstrukturen der politischen Erwachsenenbildung – Stärkung und Diversifizierung“ gefördert.

Gegenstrategien politischer Bildung

Diskriminierung, Antisemitismus und Rassismus sind Indikatoren für Denkformen der Ungleichwertigkeit und damit für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Um diesen Faktoren mit politischer Bildung entgegenzuwirken, ist eine fundierte Expertise in diesem Themenbereich notwendig. Zu diesem Zweck wurde das Fachreferat „Religiös begründeter Extremismus“ als steuernde, entwickelnde und qualifizierende Stelle im AdB etabliert. Es soll die im Verband vorhandene Expertise sammeln, bündeln und weiter auf- und ausbauen. Auch die Weiterentwicklung von wirkungsvollen Ansätzen der politischen Bildung in diesem Themenbereich ist Aufgabe des Fachreferats.

 

Der AdB – eine lebendige Organisation

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. feierte 2019 sein 60jähriges Engagement für die politische Bildung und die Demokratie

Das Jahr 2019 war ein besonderes Jahr für den Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) – ein Jubiläumsjahr, angefüllt mit interessanten Veranstaltungen und Aktionen, mit spannenden Diskussionen in nationalen und internationalen Projekten, im politischen Raum und zum AdB-Verbandsentwicklungsprozess. Es war ein Jahr, in dem Weichen für die Weiterarbeit in den kommenden Jahren gestellt werden konnten.

Installation Grundgesetz 49 von Dani Karavan am Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestags; Foto: AdB
AdB-Jahresthema 2019

Seit 70 bzw. 30 Jahren bildet das Grundgesetz die Basis für die demokratische Verfasstheit Deutschlands. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Spannungsverhältnisse haben die im AdB organisierten Träger mit dem Jahresthema 2019 dieses grundlegende Regelwerk in den Fokus gerückt. Ziel war es zu zeigen, wie die mit dem Grundgesetz verbundenen Werthaltungen in den Alltag der Menschen eingebunden und mit Leben gefüllt werden können und in welcher Weise die Träger politischer Bildung ihren Beitrag durch die Vermittlung von Kompetenzen für das demokratische Miteinander leisten.

Europäische und internationale politische Bildung im AdB

Foto: Stefanie Mayrwörger
Europäische und internationale politische Bildung im AdB

Im Mittelpunkt der internationalen politischen Bildung steht die Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Vor diesem Hintergrund ist es eine wichtige Aufgabe des AdB, die fachliche und politische Vernetzung zu organisieren und zu qualifizieren. Angesichts der Herausforderungen in Europa kommt der politischen Bildung und der Menschenrechtsbildung eine zentrale Rolle bei der Demokratieentwicklung und beim Aufbau von Strukturen demokratischer Jugend- und Erwachsenenbildung in anderen Ländern zu.

Foto: Stefanie Mayrwörger
Die Internationale Zentralstellenarbeit im AdB

Der AdB unterstützt als Bundesverband im Rahmen seiner Zentralstellentätigkeit bi- und multilaterale Austauschprojekte für junge Menschen und Fachkräfte mit Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP International). Im Jahr 2019 konnten so eine große Vielfalt internationalen Jugend- und Fachkräftemaßnahmen der Mitglieder auf den Weg gebracht werden. Die Arbeit ist geprägt durch eine hohe fachliche Kompetenz und Aktualität. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Demokratieentwicklung in Europa.