Politische Bildung nach Corona – Herausforderungen und Chancen
AdB-Jahresbericht 2022 wurde online veröffentlicht
Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten blickt mit seinem Online-Jahresbericht auf das Jahr 2022 zurück, in dem nach der Zeit der strengen Lockdowns die Bildungsarbeit in den Einrichtungen wieder Fahrt aufnehmen und gleichzeitig die zunächst teilweise hektisch entwickelten digitalen Formate gestärkt und weiterentwickelt werden konnten. Die Berichte machen deutlich, wie sich der AdB und seine Mitgliedseinrichtungen weiterentwickelt haben.
Welche Rolle kommt politischer Bildung im Umgang mit rechtem Terror zu?
AdB-Einrichtungen tauschen sich in Denkfabrik über Erfahrungen und Herausforderungen aus
Vom 3. Mai bis 5. Mai 2023 kamen Vertreter*innen aus neun AdB Mitgliedseinrichtungen zur Denkfabrik zusammen, die erstmals seit Pandemiebeginn wieder in Präsenz im Freizeitwerk Welper in Hattingen stattfand. Die neunte Ausgabe des Formats widmete sich dem Umgang politischer Bildung mit rechtem Terror in Deutschland nach 1948 und nahm mit einem erinnerungspolitischen Stadtrundgang durch Solingen besonders Bezug auf den Brandanschlag am 29. Mai vor dreißig Jahren.
Soziale Ungleichheit in Deutschland
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Außerschulische Bildung ist erschienen
Die Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ rückt mit seinem aktuellen Schwerpunkt das Thema „Soziale Ungleichheit in Deutschland“ in den Fokus. Die Autor*innen machen aus unterschiedlichen Perspektiven auf die strukturellen Ursachen sozialer Ungleichheit aufmerksam, fragen nach den politischen Strategien im Kampf gegen soziale Ungleichheit und nach Wegen, möglichst allen Menschen den Zugang zu politischer Bildung und zu gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen.
Jugendparlamentarier*innen im Maschinenraum der deutschen Demokratie
Barcamp für Kinder- und Jugendparlamente bei den JugendPolitikTagen
Am 13. Mai 2023 veranstaltete die Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente im Rahmen der JugendPolitikTage ein Barcamp für junge Menschen, die in Kinder- und Jugendparlamenten aktiv sind oder sich gerade an der Gründung eines solchen Gremiums beteiligen. Als Veranstaltungsort konnte das Paul-Löbe-Haus in Berlin genutzt werden, ein Gebäude des Deutschen Bundestags, in dem Ausschüsse tagen und Bundestagsabgeordnete ihre Büros haben.
Learning (the) Digital
Fachkonferenz des AdB und der Akademie für politische Bildung in Tutzing
Am 28. und 29. April 2023 haben der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und die Akademie für Politische Bildung die Fachkonferenz „Learning (the) digital – politische Bildung in der digitalen Transformation“ in Tutzing durchgeführt. Mit über 40 Teilnehmenden aus einem breiten Feld von Forschung, Wissenschaft, Digitalen Aktivist*innen, Firmen, Verbraucherschutz, aus den verschiedenen Fachfeldern politischer Bildung sowie aus Ministerien, bundes- und Landeszentralen für politische Bildung war die Veranstaltung hochinterdisziplinär und gut besucht.